Durchführung von ethohydraulischen Versuchen
Ziel
Die Ethohydraulik untersucht, wie Fische auf unterschiedliche Strömungsbedingungen reagieren, welche hydraulischen Parameter (wie Fließgeschwindigkeit, Strömungsmuster oder Turbulenzen) für die Tiere besonders relevant sind und wie diese Faktoren das Fortbewegungs- und Orientierungsverhalten beeinflussen. Diese Versuche helfen artgerechte Lebensräume zu gestalten und Wanderhindernisse durch geeignete technische Lösungen, wie Bypass-Systeme oder Fischaufstiegsanlagen, zu minimieren.
Ablauf
- Einrichtung des Testbereichs: Simulation von Strömungsbedingungen in einem Versuchskanal oder in-situ an einer Fischaufstiegsanlage
- Markierung der Fische: Gezieltes Monitoring durch Markierungen oder Telemetriesysteme
- Verhaltensbeobachtung: Videoaufzeichnungen und Sensoren erfassen das Verhalten der Fische in Bezug auf die hydraulischen Bedingungen
- Datenanalyse: Auswertung der Strömungsparameter und der Verhaltensmuster der Fische, um optimale Bedingungen für die Wanderung und das Überleben zu identifizieren
Anwendung
Die Ergebnisse ethohydraulischer Versuche liefern wertvolle Erkenntnisse, die in die Planung und Umsetzung von Fischschutzmaßnahmen sowie von Fischauf- und abstiegsanlagen einfließen. Typische Anwendungsfelder sind:
- Verhalten von Fischen vor Rechen an Wasserkraftanlagen
- Verhalten von Fischen in Wasserkraftanlagen
- Reaktionen von Fischen auf Barrieren im Wasser
- Verhalten von Fischen beim Auf- und Abstieg