Büro für Umweltplanung, Gewässermanagement und Fischerei

 

Implementierung des D-BOT - Systems am Standort Landesbergen zur Aaldetektion in Echtzeit

Das D-BOT - System greift speziell den Ansatzpunkt der Echtzeiterkennung von im Gewässer vorhandenen Fischen auf und soll schwerpunktmäßig zum Schutz von abwandernden Aalen an Wasserkraftanlagen eingesetzt werden. Die D-BOT - Software wertet Sonardaten (DIDSON- oder ARIS-Daten) in Echtzeit aus und zeigt darauf basierend - unter Verwendung von Schwellenwerten für Fischkontaktanzahlen (hier Aalkontakte) - Warnzeiträume auf, die dann an Maßnahmen zum Schutz der Aale (z. B. Turbinenmanagement) gekoppelt werden können. Die Anwendung des D-BOT - Systems ist an eine standortspezifische Implementierung gebunden, d. h. das System wird auf den jeweiligen Standort, an dem es eingesetzt wird, kalibriert. Die Implementierung des Systems an einem Standort setzt die Datenaufnahme in mindestens zwei Aalabwanderzeiträumen voraus. In Landesbergen wurde dies 2015/16 und 2016/17 getan. Zudem lassen sich die Wanderbewegungen durch die Aufzeichnung und Speicherung der Sonardaten nachvollziehen, wodurch sich auch die Möglichkeit zu einem weiterreichenden Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Wanderbewegungen von Fischen, hier von der Fischart Aal, ergibt. Zur Verifizierung der Ergebnisse sowie für detailliertere Auswertungen wurden diverse externe Daten zur Verfügung gestellt. Dazu zählen Aalfangdaten und abiotische Parameter.