Auftraggeber: Umweltbundesamt
Projektpartner: RWTH Aachen
Für Wasserkraftanlagen mit einem Ausbaudurchfluss von > 50 m³/s ist bislang kein Stand des Wissens und der Technik vorhanden, um den Fischschutz von Fischen - insbesondere von abwanderwilligen Fischen - zu gewährleisten. Am Wasserkraftwerk Eddersheim (Betreiber: WSV) soll untersucht werden, ob ein effektiver Fischschutz durch den Einbau von modifizierten Turbinen erreicht werden kann. Hierfür werden Fische nach der Passage einer konventionellen sowie einer modifizierten Turbine untersucht (Mortalität, Schädigungen) und die Ergebnisse werden miteinander verglichen.
Bilderabfolge plus kurzer Text dazu
z.B.
Bild "WKW Eddersheim - Untersuchungsort"
Bild "Markierung Versuchsfische"
Bild "Injektion Fische"
Bild "Wiederfang mittels Hamen"
Bild "Begutachtung der Fische nach der Turbinenpassage"